Gesund Aufwachsen
in der Volksschule
Zentrales Element im Projekt »Gesund Aufwachsen in Vorarlberg« im Volksschulbereich ist das Programm »GEMEINSAM STARK WERDEN«

GEMEINSAM STARK WERDEN löst das langjährige Programm EIGENSTÄNDIG WERDEN ab und ist ein Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung von Kindern im Volksschulalter.
Das Ziel von GEMEINSAM STARK WERDEN ist die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. Gleichzeitig werden durch die Umsetzung des Programms das Miteinander und ein gesundes Klassenklima gefördert.
Um Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig zu stärken, setzt »Gemeinsam stark werden« gleichzeitig auf mehreren Ebenen an
Unterrichts-
gestaltung
Bereitstellung von Unterrichts-materialien
Beziehungs-
gestaltung
Hinweise für eine persönlichkeitsfördernde LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehung
Einbindung der Eltern
bzw. des
sozialen Umfelds
„Gemeinsam stark werden“ bietet eine Vielzahl von erlebnisorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung:
Kennenlernspiele | Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen | Reflexionsübungen | kreatives Gestalten | Vertrauens- und Gemeinschaftsübungen | Redekreis | Ich-Buch | Ratespiele | Entspannungsübungen | Wahrnehmungsspiele | Handpuppenübungen | Bewegungsspiele | Lieder und Rhythmusübungen | Rollenspiele | usw.
MODULE

Basismodul
Zentrales Element im Volksschulbereich bildet das Programm „Gemeinsam stark werden“.
Das kostenfreie Angebot umfasst die Schulung der Lehrpersonen (24 Unterrichtseinheiten als SCHILF oder SCHÜLF buchbar) sowie ausgearbeitete Materialen (1. bis 4. Schulstufe) die sie ohne große Vorbereitung direkt im Unterricht umsetzen können.
MODUL
Bewegung in der Volksschule
In dieser Fortbildung erhalten Sie neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Vielzahl von praxiserprobten Ideen, Spiele und Unterrichteinheiten, welche die Bewegungsfreude der Kinder anregen. Mit dem Basismodul Bewegung wollen wir den Lehrerinnen und Lehrern eine über ihre Ausbildung hinausgehende Unterstützung für die Planung und Umsetzung von Bewegungsimpulsen geben, die auch während des täglichen Unterrichts und in den Pausen einsetzbar sind.


MODUL
ERNÄHRUNG in der Volksschule
Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie wir unserem Körper alles geben können, was er braucht und dabei weder auf Geschmack, noch Genuss verzichten müssen. Sie erhalten außerdem Informationen und Arbeitsmaterialien, mit denen Sie im Unterricht Ernährungsschwerpunkte erarbeiten und einfache, gesunde und schmackhafte Gerichte zaubern können. Mit unterschiedlichen Spielen, Versuchen und Aktivitäten wird den Kindern die gesunde Ernährung spielerisch näher gebracht.
MODUL
Gewaltprävention in der Volksschule
Im Modul „Gewaltprävention“ geht es darum, unterschiedlichen Formen von Gewalt wie Ausgrenzung, verbalen und körperlichen Grenzüberschreitungen, Diskriminierungen etc. gezielt vorzubeugen. Kinder sollen lernen mit Konflikten, Aggressionen und Wut konstruktiv umzugehen und sie sollen erkennen, wie sie sich vor Gewalt schützen können.


MODUL
Medien in der Volksschule
Die Teilnehmer:innen bekommen Einblick in die weite Welt der (digitalen) Medien und erfahren, was die Faszination für Kinder und Jugendlichen ausmacht. Außerdem werden Übungen, Videos und Materialien zu den Themen Recht am eigenen Bild, sicheres Passwort, Regeln im Internet, Cybermobbing, angenehme und unangenehme Seiten im Internet uvm. vorgestellt, die einfach im Unterricht umgesetzt werden können. Die SchülerInnen sollen sich dabei mit Medienkonsum und dessen Chancen und Gefahren kritisch auseinandersetzen.
MODUL
Kinder in
belastenden Situationen
Pädagog:innen sind, durch den täglichen Kontakt mit ihren Schüler:innen, wichtige Bezugspersonen und erkennen Problemsituationen, Risiken und Veränderungen in der Regel relativ früh. Sie können somit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur Prävention leisten, indem sie Kindern eine vertrauensvolle Beziehung anbieten und bei Bedarf entsprechende Hilfe vermitteln. Diese Fortbildung soll Lehrkräfte in ihrer wertvollen und oft herausfordernden Arbeit unterstützen, um in belastenden Situationen adäquat reagieren zu können.


MODUL
Sexualpädagogik in der Volksschule
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Lehrpersonen Basiswissen über die sexualpädagogische Theorie und Praxis im Kontext von Volksschulen. Sie lernen bewährte Methoden zur Vermittlung von altersangemessener Körper- und Sexualaufklärung, die Förderung von Körpersicherheit und Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit im Bereich von Beziehung und Sexualität, kennen.
SCHILF
Schulinterne
Fortbildung
Lehrpersonen können ab
einer Teilnehmer:innenzahl von 12 Personen eine geschlossene Fortbildung für sich buchen.



SCHÜLF
Schulübergreifende
Fortbildung
Mehrere Lehrpersonen
aus unterschiedlichen Schulen können ab einer Teilnehmer:innenzal von
12 Personen eine geschlossene Fortbildung für sich buchen.



BUCHUNG



FORTBILDUNGEN
FORTBILDUNGEN
ab
11.11.
Gemeinsam Stark werden
Anmeldung über PH-Online
Samstag, 11. November 2023, 09.00 - 17.00 Uhr (Starttag)
Mittwoch, 06. Dezember 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch, 10. Jänner 2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 31. Jänner 2024, 14.00 - 18.00 Uhr
09.11.
Modul:
Ernährung
Donnerstag, 09. November 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
20.04.
22.11.
Modul:
Sexualpädagogik
Donnerstag, 20. April 2023, 09.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch, 22. November 2023, 09.00 - 17.00 Uhr
13.04.
23.11.
Modul:
Kinder in belastenden Situationen
Donnerstag, 13. April 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag, 23. November 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
24.04.
06.11.
Modul:
Medien in der Volksschule
Montag, 24. April 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Montag, 06. November 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
22.05.
22.01.
Modul
Gewaltprävention und Konfliktkompetenz
Montag, 22. Mai 2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Montag, 22. Jänner 2024, 14.00 - 18.00 Uhr