»KINDER SIND UNSERE ZUkUNfT«
Das Projekt »Gesund Aufwachsen in Vorarlberg« hat zum Ziel die
körperliche und psychische Gesundheit von Kindergartenkindern ganzheitlich und langfristig zu fördern. die
Wer kann Sich für die
Fortbildung anmelden?die
Jede interessierte pädagogische Fachkraft, die in einem Vorarlberger Kindergarten tätig ist, kann sich für die Fortbildung anmelden.
​
Ab einer Teilnehmer:innenzahl von 10 Personen wird die Fortbildung durchgeführt.
Umfang der Fortbildung
Der Gesamtumfang der Fortbildung beträgt 20 Einheiten, a 45 Minuten.
Wo finden die Fortbildungen statt?
In den Räumlichkeiten der SUPRO - Gesundheitsförderung und Prävention
Am Garnmarkt 1 in 6840 Götzis - 2. OG.
​
​
was ist eine KILV?
KILV bedeutet: "Kindergarteninterne Lehrveranstaltung".
​
Die Kindergartenleitung kann ab einer Teilnehmer:innenzahl von 10 Personen eine geschlossene Fortbildung für ihr Team buchen.
was ist eine KÜLV?
KÜLV bedeutet: „Kindergartenübergreifende Lehrveranstaltung“.
​
Teammitglieder von verschiedenen Kindergärten können sich zusammentun und ab einer Teilnehmer:innenzahl von 10 Personen eine geschlossen Fortbildung buchen.
Wo melde ich mich an?
Bei Interesse an einer KILV oder KÜLV kann direkt im Sekretariat der SUPRO Kontakt aufgenommen werden.
​
Der Kurs wird auch zwei Mal pro Semester über das Seminarprogramm "Elementarpädagogik" von Schloss Hofen angeboten.
Auftakt zur Fortbildung
Der Auftakt der Fortbildungsreihe findet an einem Freitagnachmittag bzw. an einem Freitagabend statt.
Hier wird näher auf die Themen „Wie Sucht entsteht“ und auf den Zusammenhang von Bewegung, Ernährung und psychischer Gesundheit eingegangen.
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
​
In weiterer Folge werden die vier unten stehenden Module vermittelt.
MODULE
MODUL 1
SELBSTWAHRNEHMUNG UND EMPATHIE
Die Auseinandersetzung mit dem ICH, dem DU und dem WIR ist das Kernthema der Fortbildung. Die Inhalte werden auf der Erwachsenenebene vermittelt. Für die Praxis erhalten Sie Unterlagen mit denen Sie direkt in das Thema einsteigen können.
Dauer: 4UE, Samstagvormittag 09.00 - 12.00


MODUL 2
UMGANG MIT STARKEN GEFÃœHLEN UND STRESS
In der Fortbildung Umgang mit starken Gefühlen und Stress bekommen Sie Fachinformationen zum Thema sowie Spiele, Geschichten und Anregungen für die Praxis. Ziel ist, dass Sie Kinder spielerisch dabei unterstützten können, mit ihren Gefühlen umzugehen.
​
Dauer: 4UE, Samstagnachmittag 13.00 - 16.00
MODUL 3
KOMMUNIKATION UND SELBSTBEHAUPTUNG
Wie wir miteinander kommunizieren, hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie wir aufeinander reagieren und miteinander auskommen. Zuhören und sich auf eine:n Gesprächspartner:in einstellen zu können sind wichtige Elemente in der Kommunikation, die geübt werden können. Die persönliche Meinung frei und angstfrei formulieren, sowie Gruppendruck widerstehen zu können, fällt unter den Begriff der Selbst-behauptung, welcher wiederum eng mit Kommunikations-fähigkeiten verbunden und deshalb auch Thema im Kurs ist.
Dauer: 4UE, Samstagnachmittag 09.00 - 12.00


MODUL 4
PROBLEME LÖSEN, KREATIVES UND KRITISCHES DENKEN
In welch engem Zusammenhang die Themen Kreativität und Probleme lösen stehen und wie Sie Kinder bereits von klein an unterstützen können kritisch zu denken, das erfahren Sie im letzten Modul der Fortbildungsreihe „Gesund Aufwachsen“.
Dauer: 4UE, Samstagnachmittag 13.00 - 16.00
KILV
Kindergarteninterne Lehrveranstaltung
Kindergartenteams können ab einer Teilnehmer:innenzahl von 10 Personen eine geschlossene Fortbildung für sich buchen.



KÃœLV
Kindergartenübergreifende Lehrveranstaltung
Mehrere Kindergartenteams
aus unterschiedlichen Standorten können ab einer Teilnehmer:innenzal von
10 Personen eine gerschlossene Fortbildung für sich buchen.



FORTBILDUNGS TERMINE
START am
09.05.25
offener Kurs
Schloss hofen II/25
Freitag, 09.05.25, 14:00-17:00 | Starttag
Samstag, 10.05.25, 09:00-12:00 | MODUL 1: Selbstwahrnehmung und Empathie
Samstag, 10.05.25, 13:00-16:00 | MODUL 2: Umgang mit starken Gefühlen und Stress
Samstag, 28.06.25, 09:00-12:00 | MODUL 3: Kommunikation und Selbstbehauptung
Samstag, 28.06.25, 13:00-16:00 | MODUL 4: Probleme lösen, kratives & kritisches Denken
StarT am
23.09.25
offener kurs
Schloss hofen III/25
Dienstag, 23.09.25, 14:15-17:30 | Starttag
Dienstag, 07.10.25, 14:15-17:30 | MODUL 1: Selbstwahrnehmung und Empathie
Dienstag, 04.11.25, 14:15-17:30 | MODUL 2: Umgang mit starken Gefühlen und Stress
Dienstag, 02.12.25, 14:15-17:30 | MODUL 3: Kommunikation und Selbstbehauptung
Dienstag, 20.01.26, 14:15-17:30 | MODUL 4: Probleme lösen, kratives & kritisches Denken
Start am
06.02.26
Offener Kurs
Schloss Hofen IV/25
Freitag, 06.02.26, 14:00-17:15 | Starttag
Samstag, 07.02.26, 09:00-12:15 | MODUL 1: Selbstwahrnehmung und Empathie
Samstag, 07.02.26, 13:15-16:30 | MODUL 2: Umgang mit starken Gefühlen und Stress
Samstag, 28.02.26, 09:00-12:15 | MODUL 3: Kommunikation und Selbstbehauptung
Samstag, 28.02.26, 13:15-16:30 | MODUL 4: Probleme lösen, kratives & kritisches Denken
START am
03.03.26
offener Kurs
Schloss hofen I/26
Dienstag, 03.03.26, 14:15-17:30 | Starttag
Dienstag, 24.03.26, 14:15-17:30 | MODUL 1: Selbstwahrnehmung und Empathie
Dienstag, 21.04.26, 14:15-17:30 | MODUL 2: Umgang mit starken Gefühlen und Stress
Dienstag, 19.05.26, 14:15-17:30 | MODUL 3: Kommunikation und Selbstbehauptung
Dienstag, 23.06.26, 14:15-17:30 | MODUL 4: Probleme lösen, kratives & kritisches Denken
Start am
10.04.26
offener Kurs schloss HOfen II/26
Freitag, 10.04.26, 14:00-17:15 | Starttag
Samstag, 11.04.26, 09:00-12:15 | MODUL 1: Selbstwahrnehmung und Empathie
Samstag, 11.04.26, 13:15-16:30 | MODUL 2: Umgang mit starken Gefühlen und Stress
Dienstag, 12.05.26, 14:15-17:30 | MODUL 3: Kommunikation und Selbstbehauptung
Dienstag, 09.06.26, 14:15-17:30 | MODUL 4: Probleme lösen, kratives & kritisches Denken

DIE WUSEL

Für die Förderung der Lebenskompetenzen wurden Vorlesegeschichten entwickelt, in denen sogenannte Wusel die Hauptrolle spielen. Gemeinsam meistern sie in ihren Abenteuern viele Herausforderungen. Dabei lernen sie wie wichtig Lebenskompetenzen zum Bewältigen von Problemen sind. Außerdem merken die Wusel, dass Bewegung und eine gesunde Ernährung für ihr psychisches Wohlbefinden wichtig sind.


WUSEL-SONGS

WUSELGESCHICHTEN

Die Wusel sind Fantasiewesen. Sie leben im Wald und meistern gemeinsam viele Herausforderungen, die sich an der Lebenswelt der Kinder orientieren. Dabei spielen Lebenskompetenzen eine zentrale Rolle. Die Kinder erfahren über die Geschichten, wie wichtig Lebenskompetenzen zum Bewältigen von schwierigen Situationen sind.
Wusel bewegen sich gerne, ernähren sich gesund und können mit schwierigen Situationen umgehen. Das alles wirkt sich positiv auf ihre ganzheitliche Gesundheit aus.

